Bautrocknung zum Schutz der Bausubstanz
SAUTER GmbH aus Singen Hohentwiel - Ihr Partner für Bautrocknung von Neubauten oder bei Wasserschaden
Ziel einer fachgerechten Bautrocknung im Neubau ist der Entzug von Baufeuchte aus Wänden, Decken und Böden. Daneben gibt es in Bestandsgebäuden andere Ursachen von Feuchtigkeit, die einer professionellen Trocknung bedürfen.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Wann ist eine Bautrocknung erforderlich?
Bei der Errichtung eines Neubaus kommt reichlich Wasser als Zugabe zu Beton, Mörtel, Estrich und Putz zum Einsatz. Darüber hinaus erhöhen Niederschläge, die ungehindert in den nicht geschlossenen Rohbau eindringen können, den Feuchtigkeitsanteil und schädigt die Bausubstanz.
Bevor es mit Innenausbau weitergehen kann, muss diese Feuchtigkeit trocknen. Denn ist der Bau zu feucht, drohen Bauschäden. Um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen, empfehlen wir den Einsatz professioneller Bautrocknungsgeräte. So können nicht nur der Baufortschritt vorantreiben, sondern auch Kosten einsparen.
Tritt Feuchtigkeit in Bestandsgebäuden auf, z. B. durch einen Wasserschaden, helfen unterschiedliche Trocknungsverfahren, die abhängig von Schadensfall zum Einsatz kommen. Die Bautrocknung stellt hier eine spezielle Herausforderung dar. Zunächst muss die Ursache des Schadens gefunden werden. Danach kann entschieden werden, mit welcher Methode die Trocknung erfolgen kann.
Gründe für eine Bautrocknung:
- Feuchtes Baumaterial im Rohbau
- Undichtigkeiten im Bestandsgebäude
- Bauschaden an Bestandsgebäude
- Akuter Wasserschaden
Nutzen Sie die Vorteile einer professionellen Bautrocknung! Wir beraten Sie gerne.
Bautrocknungsverfahren und -geräte
Damit Wasserschäden behoben oder bei Neubauten die Bauzeit eingehalten werden kann, lässt sich der Vorgang der Bautrocknung mithilfe moderner Bautrocknungsgeräte, wie Kondensations- und Absorptionstrocknern, Pumpen und Infrarottrocknern, beschleunigen. Spezielle Methoden zur Trocknung sind für die Estrichdämmschicht, Holzbalkenkonstruktion und Unterflurtrocknung vorgesehen.
In diesem Artikel:
Welche Trocknungsverfahren gibt es?
Kondensationstrocknung
In dem speziellen Trockner wird feuchte Luft angesaugt, gekühlt und dann wieder erwärmt zurück in den Raum geleitet. Der Raum sollte währenddessen geschlossen bleiben.
Adsorptionstrocknung
Auch bei diesem Verfahren wird feuchte Raumluft angesaugt, die Feuchtigkeit wird entzogen und nur diese wird nach außen abgeleitet.
Infrarottrocknung
Das Verfahren wird bei feuchten Wänden eingesetzt. Die Wandfläche wird aufgeheizt, die Feuchtigkeit wird an die Oberfläche transportiert und die trockene Luft wieder in den Raum geleitet. Hierbei unterstützen Ventilatoren und ein Kondensationstrockner den Entfeuchtungsprozess. Das passiert in kürzester Zeit und gewährleistet, dass Verfärbungen von z. B. Granit oder Marmor rasch neutralisiert werden, bevor ein Schaden entsteht.
Holzbalkenkonstruktion-Trocknung
Um Holzbalkendecken mechanisch trocknen zu können, muss man sämtliche Hohlräume erreichen. Zu diesem Zweck müssen Bauteile an verschiedenen Stellen geöffnet werden. Dann erfolgt die Trocknung per Saugverfahren.
Folientrocknung
Mit Folienschotts können über eine Unterkonstruktion feuchte Materialien wie Kalksandstein oder Mauerwerk schneller getrocknet werden, weil der Hohlraum kleiner ist. Unterschiedliche Trocknungsverfahren werden parallel dazu eingesetzt.
Unterflurtrocknung
Nicht nur von oben, auch von unten kann durch die Geschossdecke eine technische Trocknung erfolgen. Dadurch kann in der Regel der Bodenbelag (Fliesen, Marmor etc.) erhalten bleiben.
Estrichdämmschicht-Trocknung
Ziel dieser Technik ist, die unter dem Estrich befindliche Dämmung zu trocknen. Dazu bedient man sich dem Saugverfahren. Die Raumluft wird mithilfe von Kondensations- und Adsorptionstrocknern entfeuchtet. Dann wird eine Kernbohrung durchgeführt und die Luft durch die Dämmschicht geführt, wo sie mit der umgebenden Feuchtigkeit angereichert wird. Zum Schluss wird die Luft nach außen geleitet.
Warum ist Bautrocknung Profisache?
Mit einer Bautrocknung durch einen Fachbetrieb wie unseren machen Sie alles richtig. Die richtige Einschätzung der Lage erfordert Sachkenntnisse und Erfahrung. Besser einmal professionell trocknen als spätere Schäden in der Bausubstanz. Die daraus entstehenden Kosten wären nicht absehbar.
Im Fall einer aktiven Wasserschadensanierung durch Überschwemmung kann der Einsatz von leistungsfähigen Pumpen mit einer Saugvorrichtung wirksam sein. Es ist ratsam, Extraleistungen wie diese von Fachpersonal durchführen zu lassen, weil sie sich mit der Bedienung der Geräte auskennen. Außerdem informiert der Profi über vorbeugende Maßnahmen im Sanierungsbereich, damit Sie auch in Zukunft vor Schäden gewappnet sind.
Was kann man falsch machen?
Unsachgemäße Trocknung birgt das Risiko der Übertrocknung des Gebäudes. Dies kann sich zum Beispiel mit Rissen in Holzbalken oder Treppen widerspiegeln. Die Räume müssen „richtig“ und durchdacht belüftet werden, damit sich die feuchte Luft oder der Wasserdampf absetzen kann.
Außerdem sollte bei einfachen Geräten der Stromverbrauch überprüft werden, weil die Stromkosten bei einer länger andauernden Trocknung immens sein können.
Zahlt die Versicherung bei Wasserschaden?
Die Kosten einer Bautrocknung aufgrund eines Wasserschadens kann von Ihrer Versicherung übernommen werden. Während die Hausratversicherung in der Regel die Kosten für Wasserschäden an der Einrichtung des Betroffenen übernimmt, erstattet die Wohngebäudeversicherung des Eigentümers die Kosten für Schäden am Gebäude. Wenn Sie nicht selbst der Verursacher eines Wasserschadens sind, tritt die Privathaftpflicht des Dritten für die Kosten ein.
Wenn Sie unsicher sind, ob der Schaden von Ihrer Versicherung übernommen wird, beraten wir Sie gerne.
Wie lange dauert eine Bautrocknung?
Für eine professionelle Bautrocknung werden zum Trocknen eines Neubaus im Schnitt 10 bis 14 Tage angesetzt.
Im Falle eines Wasserschadens hängt die Trocknungszeit vom Umfang des Schadens und dem damit verbundenen Aufwand ab, so dass die Frage hier nicht pauschal beantwortet werden kann.
Wie viel kostet eine Bautrocknung?
Die Höhe der Kosten für eine Bautrocknung ist abhängig vom Ausmaß des Schadens und des damit verbundenen Aufwands. Ob eine Durchfeuchtung den Teil einer Wand betrifft oder ganze Wand- und Bodenbereiche regelrecht durchnässt sind, hat natürlich auch finanzielle Konsequenzen.
Auch die Anzahl der erforderlichen Trocknungsgeräte und die Aufstelldauer fließt in die Kostenkalkulation ein. Somit drückt sich der Aufwand einer Bautrocknung in den Gesamtkosten aus.
Anfallende Stromkosten werden im Preis mit einkalkuliert. Nicht zu unterschätzen sind die Nachfolgearbeiten durchfeuchteter Bauteile, die in der Regel im Anschluss saniert werden müssen.